Um die Sprachkompetenz von Personen zu messen, die Türkisch als Fremdsprache lernen, hat das Yunus Emre Institut eine Türkisch-Sprachprüfung (TYS) im Einklang mit den Kompetenzdefinitionen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entwickelt und mit der Durchführung dieser Prüfung auf internationaler Ebene begonnen. Mit diesem Vorhaben möchte unser Institut einen international anerkannten standardisierten Test für die türkische Sprache bereitstellen und dadurch unter anderem die Zulassung ausländischer Studenten an türkischen Universitäten erleichtern.
Die Türkisch-Sprachprüfung findet regelmäßig dreimal im Jahr zu einem bestimmten Datum statt, das vom Prüfungszentrum des Yunus-Emre-Instituts festgelegt wird. Anhand der Türkisch-Sprachprüfung (TYS), die derzeit papierbasiert durchgeführt wird, werden die Fähigkeiten der Kandidaten in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen gemessen. Deshalb besteht die TYS aus drei Sitzungen: Die erste Sitzung besteht aus den Abschnitten Leseverständnis (60 Minuten – 40 Fragen) und Hörverständnis (45 Minuten – 30 Fragen). Darauf folgen in der zweiten Sitzung Aufgaben zur Schreibkompetenz (60 Minuten – 2 Fragen). Die dritte Sitzung besteht abschließend aus den Abschnitten ,,selbstständiges Sprechen‘‘ (5 Minuten – 1 Frage) und ,,gegenseitiges Sprechen‘‘ (10 Minuten – 7 Fragen).
Bei bestandener Prüfung erhalten die Kandidaten ein Türkisch-Zertifikat auf den Niveaus B2 oder C1. Die Bewertungsbereiche für die Niveaus B2 und C1 werden gemäß den Analysen ermittelt, die von der Prüfungsleitung nach jeder Prüfung durchgeführt wird. Seit dem 15.01.2022 ist auf den Zertifikaten das ALTE-Qualitätszeichen (Q-Zeichen) zu finden. Dies bezeugt das TYS-Zertifikat als erstes und einziges international gültiges Zeugnis für die türkische Sprache.